Freikorps

Paramilitärische Einheiten aus ehemaligen Armeeangehörigen, die sich nach dem Ersten Weltkrieg bildeten.

Die Freikorps - paramilitärische Einheiten aus ehemaligen Armeeangehörigen - bildeten sich in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Sie zeichneten sich durch einev rechtsextrem-nationalistische Einstellung aus. Zwischen 1918 und 1920 waren Freikorps ebenso in zahlreichen Kampfeinsätzen gegen die kommunistische Arbeiterbewegung aktiv wie in Grenzkämpfen gegen Polen oder bei Einsätzen im Baltikum gegen die Rote Armee. Einige Freicorps beteiligten sich am Kapp-Lüttwitz-Putsch im Jahr 1920.

Es gab Hunderte Freikorps verschiedener Größe und Organisation, die sich bis 1920 zumeist auflösten. Einige Einheiten wurden auch in die Reichswehr überführt.